Anders als immer wieder behauptet wird, wurde ich nicht 1956 geboren, sondern war immer schon da. Ich schreibe Kolumnen seit den Zeiten Alarichs des Saumseligen, Wilfrieds des Haarigen oder Childerichs des Chönen, so genau weiß ich es nicht mehr, jedenfalls geht das schon seit Jahrhunderten so. Hier in meinem Archiv gibt es halb zerbröselte Schriftstücke aus dem Mittelhochdeutschen, in denen vom „kolumniman“ oder „kolumnimester axel“ die Rede ist, der regelmäßig etwas verfasse, das den Titel spurucelwurc oder sperucilwirc oder so ähnlich trage, das Wort ist unleserlich. Später heißt es an einer Stelle: „und es versamlet sich viel volcks zu im, also dasz er vor alles volck trat und lasz“, was bedeutet, dass ich schon vor sehr langer Zeit meine Kolumnen auch öffentlich vorgetragen habe.
Auch daran habe ich keine Erinnerung mehr.
Das Kolumnenverfassen ist mir in den Zeitläuften zur Gewohnheit geworden, es gibt meinem Alltag Struktur und meiner Existenz Halt. Es ist schön zu wissen, dass man mittwochs etwas Bestimmtes zu tun hat, jeden Mittwoch, denn Mittwoch ist mein Kolumnentag. Das verleiht so einem Mittwoch eine ganz andere Bedeutung, als wenn er einfach nur ein Mittwoch wäre; so ragt der Mittwoch gleichsam säulenartig aus dem Daseinsmatsch her aus, komme, was da wolle. Mittwoch ist der Tag, auf den ich hin lebe. Und nach dem es eine Weile bergab geht, bis sich der nächste Mittwoch schemenhaft am Horizont abzuzeichnen beginnt.
Ich schreibe in meinem Leben jetzt schon länger Kolumnen, als ich nicht Kolumnen geschrieben habe. Ich habe mich sozusagen selbst überholt, was mir sehr wichtig ist. Jeder sollte sich mindestens einmal im Leben selbst überholen, es ist ein tolles Gefühl, sich aus dem Seitenfenster zuzuwinken, zuzuschauen, wie man zurückbleibt, und dann mit Höchstgeschwindigkeit abzurauschen.