• Ich liebe einfache Gerichte.

    Von chinesischer Küche weiß ich nichts, außer dass die Chinesen Gerichte nummerieren, wie man in jedem chinesischen Restaurant sehen kann. Oder sie geben ihnen schöne Namen, »Platte des siebenfachen Morgenglücks« oder so. Manchmal, wenn zwei Chinesen zusammensitzen, kann man den einen vielleicht schwärmen hören: »Meine Lieblingsspeise ist immer noch die 153, aber nur so, wie meine Mutter sie kochte.« Und den anderen vernimmt man möglicherweise so: »Manchmal, wenn ich von der Arbeit nach Hause komme, bereite ich mir schnell eine ›Platte des siebenfachen Morgenglücks‹, ganz simpel und ohne allen Schnickschnack, nur pure ›Platte des siebenfachen Morgenglücks‹. Ich liebe einfache Gerichte.

    Das Beste aus meinem Leben

Neues Buch

Aua! Die Geschichte meines Körpers

Erscheinungstag: 13.09.2024

„Manche Menschen schreiben irgendwann ihre Memoiren, sie berichten von ihren geistigen Leistungen und ihrem Schaffen. Warum verfasst niemand eine Geschichte seines Körpers, berichtet von Narben in seiner Haut und damit verbundenen Ereignissen? Erzählt von Schmerzen, ausgefallenen Zähnen, Beulen und Flecken, Haarverlust und Knorpelschwund. Aber auch: von den Triumphen seiner Muskeln und den Möglichkeiten seiner Lunge. Vom Alltag seines Herzens. Meinetwegen auch von den Mühen seiner Leber. Und davon, wie sich seelische Lasten in körperliche Probleme verwandeln konnten.“

Wie ist es, seit fünfzig Jahren mit einem Pfeifton im Ohr zu leben? Wie kann eine Einladung ins Literarische Quartett zu einer Knieverletzung führen? Wie bricht man sich beim Meditieren einen Knochen?

„Es ist ungeheuerlich. Auch schamlos. Wie immer bei mir.“

Hier ab 13.09.2024 erhältlich als Hardcover, E-Book und Hörbuch >

Meine Lebensläufe

Mein Impf-Lebenslauf

Im ältesten Aktenordner, den ich besitze, habe ich im Jahr 2020 eine Klarsichthülle mit Zetteln und amtlichen Bescheinigungen gefunden. Eine davon – sie stammt vom 25.1.1956, da war ich fünf Tage alt – weist meine erste Impfung überhaupt nach, gegen Tuberkulose. Sogar die Nummer des Impfstoffs ist vermerkt. Blöderweise hat mein Vater an dieser Stelle die Karte gelocht, um sie abzuheften. So ist nur die letzte Zahl erkennbar, eine 4. Schade eigentlich. Vielleicht gibt es, Klassentreffen ähnlich, ab und zu Versammlungen von Leuten mit der gleichen Impfstoffnummer. Könnte man mal hingehen, aber besser nach der Pandemie.

Diese Zettelsammlung scheint ziemlich vollständig zu sein. Mein Vater hat alles, was irgendwie amtlich war, aufgehoben, ich tue das auch. Mehrere Polio-Impfscheine sind da, 1962 gab es die Schluckimpfung gegen Typ I, 1963 gegen Typ II und 1964 gegen Typ III. Der Slogan, mit dem für diese Impfung geworben wurde, lautete Schluckimpfung ist süß, Kinderlähmung ist grausam. Wir bekamen in der Schule ein Stück Zucker, darauf wurde das Vakzin geträufelt, ein unvergessliches Erlebnis, noch dazu, weil ich 1962 zu den ersten Kindern in der Bundesrepublik gehörte, die auf diese Weise geimpft wurden.

Was den Pockenschutz angeht, so hat Vater nicht nur den Impfschein von 1968 (gezeichnet Dr. Möhle, Stadtärztin) aufgehoben, sondern sogar die vorausgehende Aufforderung zur öffentlichen Pockenschutz-Wiederimpfung; bei Pocken galt ja die Impfpflicht, was dazu beigetragen hat, das Virus weltweit auszurotten, als einziges bisher.

Unser Leben hatte seine Ordnung, und so kann ich auch beweisen, dass ich 1960 wegen einer Stirnplatzwunde eine Injektion von „1500 Einheiten Tetanus-Serum vom Pferd“ bekam. Nur der Name des Pferdes fehlt. Ich war auf die Straße gelaufen, vor einen Motorroller. Der Freund, dem ich ohne zu schauen gefolgt war, hatte Glück, ihm passierte nichts. Aber ich brach mir den Arm und hatte eben diese Wunde. Die Narbe sieht man heute noch. Der Freund ist später Kriminalhauptkommissar geworden.

Bei der Bundeswehr bekam ich 1974 mein erstes Impfbuch, das Impfbuch Bw, ein irreführender Begriff, denn es handelt sich um ein 45 Zentimeter langes, faltbares Stück dicken Papiers. Oben steht: Sorgfältig aufbewahren! Jawoll, Herr Hauptfeldwebel, Befehl ausgeführt! Es ist ziemlich schmuddelig, wer weiß, wie oft ich damit in Uniform durch den Dreck gerobbt bin. Aber immerhin kann ich ihm entnehmen, dass ich der Blutgruppe 0 angehöre, das hatte ich vergessen. Ich glaube, bei Covid-19 ist das ein kleiner Vorteil, immerhin.

Mein richtiger Impfpass stammt von 1979, wobei, gerade sehe ich: Korrekt heißt das gelbe Heft Impfbuch gemäß § 16 Bundes-Seuchengesetz. Vor etlichen Jahren hatte ich das Ding verlegt und bekam vom Arzt ein neues, diesmal aber gemäß §22 Infektionsschutzgesetz. Dann habe ich das alte wiedergefunden. Nun habe ich zwei, quasi eine doppelte Impfbürgerschaft. Auf beiden aber steht vorn World Health Organization. So ein Ausweis besitzt, muss ich sagen, eine große Magie, weil damit so Abstraktes wie Forschung, Fortschritt, Gesundheitspolitik und Seuchenbekämpfung greifbar werden und beweisen, dass all das mich tatsächlich ein Leben lang geschützt hat. Und der Impfpass ist fast bedeutender als Reisepass und Personalausweis, wobei: Im Alltag benutzt man nun das Zertifikat im Handy, da funktioniert die Digitalisierung nun.

Auf Seite 20 steht Indikations- und Reiseimpfungen. Anfangs dachte ich, da kämen dann auch Covid-19-Verabreichungen hin. War aber nicht so. Stattdessen: Seite 18, bei Schutzimpfungen gegen Influenza (Virusgrippe). Grippeimpfung habe ich seit 2020 auch jedes Jahr, man muss mit der Zeit gehen und mit den Notwendigkeiten. Man muss ja auch mit dem eigenen Alter Schritt halten.

Und dann, hier, mein ganzer Stolz: Comirnaty, 6. April 2021, 18. Mai 2021 und der Booster am 14.11.2021. Platz ist noch für sieben Impfungen, oha, das könnte knapp werden …

Mitleiderregender Lebenslauf

Ich wurde 1956 geboren, im Januar. Ein sehr kalter, harter Winter. Wir lebten in Braunschweig, nahe der Zonengrenze, eine abgelegene Gegend, die Stadt vom Krieg stark zerstört, provinziell im Geist, wirtschaftlich bis heute schwach.

Natürlich gab es genug zu essen, aber das war im Grunde gerade das Schlimme. Ich war ein fettes Kind, darunter leide ich bis heute, diese Fettzellen bleiben einem ein Leben lang, man hungert dagegen an, aber erfolglos. Man hänselte mich wegen meiner Pummeligkeit die ganze Schulzeit lang; das wäre nicht so schlimm gewesen, hätten meine Eltern hinter mir gestanden, aber sie ironisierten das nur, und im übrigen verlangten sie Leistung, Leistung, Leistung.

Ich war ein guter Schüler, aber unglücklich in allem, bin nach der Bundeswehrzeit (eine unfassbar langwierige Quälerei, denn ich bin kein soldatischer Typ, hatte mich aber trotzdem, weil ich Geld benötigte, für fast zwei Jahre verpflichtet), bin also dann nach München zum Studium gegangen. Eine riesengroße Stadt, ich war sehr einsam, brachte das Studium so rasch wie möglich hinter mich, für Frauen war ich ja sowieso zu schüchtern, während um mich herum…

Mein Gott, es waren ja Münchens vitalste Jahre, eine heitere, sinnenfrohe Zeit, nur ich hatte eben nichts davon. Ich trat dann so schnell wie möglich meinen ersten Job an, leider nur Sportredakteur, obwohl ich gerne politischer Redakteur geworden wäre, was ich dann einige Jahre später auch wurde, aber da interessierte es mich schon nicht mehr, weil ich mich nach einem Leben als Reporter sehnte, was dann, als ich es erreicht hatte, den fast nicht zu ertragenden Nachteil des Ständig-Unterwegsseins hatte…

Lebenslauf, nach Thomas Bernhard

Morgens um zehn, während ich, was in dieser Angelegenheit von gewisser Bedeutung ist, noch unter dem Einfluss der vergangenen Nacht und der in ihr nach langer Zeit zum wiederholten Male aufgetretenen Hinterkopfschmerzen, die ich durch die Einnahme dreier mir von meinem Internisten verordneten Tabletten Hechnalblastolon zeitweise erfolgreich zu bekämpfen versucht hatte, stand, rief mich, als ich an meinem Schreibtisch saß, die Schlanghammer an und bat um eine kurze Version meines Lebenslaufes, meiner Vita, wie die Schlanghammer sich ausdrückte, meiner künstlerischen Vita, wie sie zu sagen pflegte, sich der abgeschmacktesten nur denkbaren Formulierung bedienend.

Und ich sagte der Schlanghammer auch noch zu, ihr diese kurze Version meiner künstlerischen Vita bis um die Mittagszeit zu liefern, obwohl doch, was die Schlanghammer hätte wissen können, und was um so mehr auch mir selbst hätte klar sein müssen, das Verlangen nach einer Vita, noch dazu einer künstlerischen Vita, von der die Schlanghammer nun schon seit Jahren mir gegenüber immer wieder und wieder geradezu zwanghaft spricht, mich auf Tage zerstören würde.

Eine Woche lang, so dachte ich an meinem Schreibtisch, in der mir das Vibrato der Schlanghammerstimme als der Inbegriff alles Ekelhaften erschienen war, hatte ich das Telefon gemieden und meine Gehörgänge gegen sein Läuten verschlossen; ausgerechnet jetzt, als ich die mich allmählich stumpfsinnig machende Isolation nicht mehr zu ertragen vermochte und ich der Versuchung nachgab, den Hörer des läutenden Telefones einmal zu ergreifen und endlich wieder eine menschliche Stimme zu hören, um so eine dringend notwendige Geistes- und Körperberuhigung zu erlangen, erreichte mich die widerwärtige und niederträchtige Stimme der Schlanghammerischen mit ihrem abstoßenden Verlangen nach einer künstlerischen Vita.

Aus dem Tagebuch 1956, nach Thomas Mann

Freitag den 20. I. 56
Gegen 20 Uhr Geburt. Geburtskanal langwierig. Die Hebamme Müller zerrt an mir. Vierschrötige Person. Plötzlich gleißendes Licht. Käseschmiere ekelhaft. Kolostrum mit Appetit. In der Nacht noch erste Begegnung mit Vater. Zwiespältigkeit. Erste Windel. Spät erstmals zu Bett.

Sonnabend den 21. I. 56
Früh auf. Mutter erschöpft, aber rasch reagierend auf mein Begehren, gestillt zu werden. Gegen Mittag Besuch Vater, wie immer sehr beherrscht. Plötzliche Sehnsucht nach vorgestern. Nachmittags weitere Verwandtenbesuche, danach seltsamste Empfindungen. Leichte Nabelverstimmung. Drei Windeln. Einiges Nachdenken über M.’s Brüste. Sechsmal gestillt. Früh zu Bett.

Sonntag den 22. I. 56
1/2 6 auf, sogleich gestillt. Viel Stuhl, vier Windeln. Empfinde die Gegenwart zweier anderer Mütter mit Kindern im Zimmer als irritierend. Aufkommende Gelbsucht. Mutter stillt unkonzentriert. Auf dem Weg zum Neugeborenen-Raum singt sie „Das Wandern ist des Müllers Lust“ – was soll das? Viel Schlaf am Nachmittag, nach Besuch Vater dennoch früh zu Bett.

Montag den 23. I. 56
Früh auf, langes Schreien, das ich als befreiend empfinde. Möchte nicht „Dutzi“ genannt werden. Plötzliche Hingezogenheit zur Schwesternschülerin Rosi, deren Berührungen mich auf differenzierteste Weise erregen. Vier Windeln. Angewidert von kalten Händen des Kinderarztes. Besuch Vater nur kurz. Man will mich morgen von hier wegbringen, wohin? Unruhiger Schlaf am Nachmittag, träume von gewaltigbedrohlichen Brüsten. Herzhaftes Schreien. Früh ohnmachtsartig zu Bett.

Aus dem Leben eines Kolumnisten

Anders als immer wieder behauptet wird, wurde ich nicht 1956 geboren, sondern war immer schon da. Ich schreibe Kolumnen seit den Zeiten Alarichs des Saumseligen, Wilfrieds des Haarigen oder Childerichs des Chönen, so genau weiß ich es nicht mehr, jedenfalls geht das schon seit Jahrhunderten so. Hier in meinem Archiv gibt es halb zerbröselte Schriftstücke aus dem Mittelhochdeutschen, in denen vom „kolumniman“ oder „kolumnimester axel“ die Rede ist, der regelmäßig etwas verfasse, das den Titel spurucelwurc oder sperucilwirc oder so ähnlich trage, das Wort ist unleserlich. Später heißt es an einer Stelle: „und es versamlet sich viel volcks zu im, also dasz er vor alles volck  trat und lasz“, was bedeutet, dass ich schon vor sehr langer Zeit meine Kolumnen auch öffentlich vorgetragen habe.

Auch daran habe ich keine Erinnerung mehr.

Das Kolumnenverfassen ist mir in den Zeitläuften zur Gewohnheit geworden, es gibt meinem Alltag Struktur und meiner Existenz Halt. Es ist schön zu wissen, dass man mittwochs etwas Bestimmtes zu tun hat, jeden Mittwoch, denn Mittwoch ist mein Kolumnentag. Das verleiht so einem Mittwoch eine ganz andere Bedeutung, als wenn er einfach nur ein Mittwoch wäre; so ragt der Mittwoch gleichsam säulenartig aus dem Daseinsmatsch her aus, komme, was da wolle. Mittwoch ist der Tag, auf den ich hin lebe. Und nach dem es eine Weile bergab geht, bis sich der nächste Mittwoch schemenhaft am Horizont abzuzeichnen beginnt.

Ich schreibe in meinem Leben jetzt schon länger Kolumnen, als ich nicht Kolumnen geschrieben habe. Ich habe mich sozusagen selbst überholt, was mir sehr wichtig ist. Jeder sollte sich mindestens einmal im Leben selbst überholen, es ist ein tolles Gefühl, sich aus dem Seitenfenster zuzuwinken, zuzuschauen, wie man zurückbleibt, und dann mit Höchstgeschwindigkeit abzurauschen.

Wie alles begann, ein Vorlebenslauf

Meine erste Kolumne schrieb ich Anfang Januar 1956, kurz bevor ich zur Welt kam, noch im Uterus, unter dem Titel Das Beste aus meinem Vorleben, ein Versuch, mir noch im Dunkel des Mutterbauchs die Welt außerhalb desselben zu erklären. Beispielsweise war ich der Meinung, meine Mutter schlafe Nacht für Nacht neben einer riesigen Maschine, einer überaus lauten Fabrikationsanlage für mir unerklärliche Dinge; tatsächlich aber übernachtete sie, wie ich schon bald erfahren sollte, neben meinem heftig schnarchenden Vater.

Wer beschreibt das Erstaunen der Hebamme, als bei der Geburt statt eines Baby-Kopfes zunächst meine kleine rechte Hand erschien, die ihr ein Manuskriptpapier hinaus reichte!? In jenen Zeiten wurde ja auch vorgeburtlich auf Papier geschrieben, weil es keine Computer und schon gar kein WLan gab, mit dem ich meinen Text nach draußen hätte übertragen können. Gab es damals schon Ultraschallgeräte, auf denen man meine kleine Monica-Schreibmaschine hätte erkennen können?

Ich glaube nicht.

Jedenfalls war die Geburtshelferin geistesgegenwärtig genug, mit meinem Text sofort zur Chefredaktion des Marienstift-Magazins zu eilen, der Zeitschrift des Krankenhauses, in dem wir uns befanden, wissen, dass der Redaktionsschluss kurz bevorstand. Meine Mutter und ich mussten deshalb die Geburt allein bewerkstelligen (Väter waren damals bei Geburten noch nicht zugelassen), was uns einerseits gut gelang, andererseits natürlich das Thema meiner zweiten, nun schon in der Wiege verfassten Kolumne war.

Von da an war mein Lebensweg vorgezeichnet: Ich wurde nicht Kolumnist, ich war schon einer.

Texte VON Mir

Meine Bücher

Meine Lesungen

Newsletter abonnieren

Brief aus dem Büro

In unregelmäßigen Abständen (na ja, sagen wir ungefähr einmal im Monat) melde ich mich bei allen Leserinnen und Lesern, die daran Interesse haben, mit meinem Newsletter Brief aus dem Büro: Notizen, Reflexionen, Erwägungen, Grübeleien und was es sonst noch Lustiges aus dem Arbeitszimmer eines Schriftstellers mitzuteilen gibt, dazu auch Informationen über neue Bücher, Lesungen, Kolumnen, Artikel. Tragen Sie sich ein, um auf dem Laufenden zu bleiben!